Die Version 11.2.0 von Pimcore, veröffentlicht am 12. März 2024, bringt eine Vielzahl von neuen Funktionen und Verbesserungen mit sich. Eine bedeutende Neuerung ist der hinzugefügte Workflow für das Klonen von PRs (Pull Requests). Dies wurde durch den Beitrag von @bluvulture realisiert. Darüber hinaus wurden Editierbare Datenfelder um die neue Konfigurationsoption "outputIsoFormat" erweitert, was es ermöglicht, Datumswerte im ISO-Format auszugeben.
Ein weiteres wichtiges Update betrifft die Verfeinerung des Rückgabetyps der Methode PimcoreTool::getHttpData()
, welche durch die Arbeit von @jdreesen präzisiert wurde. Ebenso wurden die Möglichkeiten zur Filterung nach Datums- und Zahlentypen auf berechneten Werten hinzugefügt, ein Beitrag, der von @SamyMP geleistet wurde.
Die aktuelle Version führt auch eine Reihe von Deprecations ein. Beispielsweise wurden die Methoden Data::getAsIntegerCast
und Data::getAsFloatCast
als veraltet markiert. Dies wurde von @blankse durchgeführt. Darüber hinaus wurden Unterstützung für PHP 8.3 und die Deprecation des LocaleServiceInterface
eingeführt, letzteres auch durch @blankse.
Eine weitere relevante Änderung ist die Konsistenz bei der Verwendung von "utf8mb4_general_ci" als Datenbankkollation, eingereicht von @ctippler. Ebenso wurde eine neue Konfigurationsoption zum Deaktivieren der assets.image.max_pixels
Konfiguration hinzugefügt, was von @BlackbitDevs vorgeschlagen wurde.
Neben neuen Funktionen und Deprecations wurden in dieser Version zahlreiche Bugfixes und Optimierungen vorgenommen. Ein Fehler in den Navigation-Builder-Parameter-Typen wurde von @jdreesen behoben. Zudem wurde die Integrität verschiedener Rückgabentypen durch @jdreesen weiter verbessert.
Die neueste Release enthält auch Verbesserungen am Stale-Bot und entsprechende Konfigurationsaktualisierungen, die von @bluvulture vorgenommen wurden. Zudem wurde das Symfony-Framework auf Version 6.4 aktualisiert, ein Beitrag von @lukmzig.
Eine wichtige technische Anpassung betrifft den Installer, welcher nun in der Lage ist, eine Liste von Aufgaben auszuführen, die spezifiziert werden können. Diese Änderung wurde durch @brusch implementiert. Ebenso wurde der Installer dahingehend optimiert, dass die Datenbankeinstellungen unabhängig vom Kernel eingerichtet werden können und der Kernel nur bei Bedarf gestartet wird.
Weitere Änderungen umfassen die Einführung von selbst-validierenden Value Objects durch @martineiber sowie Anpassungen im Installationsprozess, die sicherstellen, dass das $_SERVER-Array alle Werte von $_ENV enthält, ebenfalls von @brusch integriert.
Diese Aktualisierungen und Verbesserungen in der Version 11.2.0 reflektieren einen kontinuierlichen Fokus auf Stabilität und Funktionalität.
Für einen vollständigen Überblick über alle Änderungen besuchen Sie bitte das Changelog für Version 11.2.0.
Vollständiges Changelog: https://github.com/pimcore/pimcore/issues?q=is%3Aclosed+milestone%3A11.2.0
pim-magazin.de ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Nachrichten, tiefgehende Analysen und wertvolle Ressourcen rund um Produktinformationsmanagement-Systeme. Mit einem besonderen Fokus auf Open-Source-Entwicklungen und die neuesten Technologien bieten wir IT-Entscheidern, Entwicklern und E-Commerce-Profis die wichtigsten Informationen und Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von PIM-Lösungen.
Sie sind an einer zusammenarbeit Interessiert, haben spannende Informationen für uns, die Sie veröffentlichen möchten? Wir haben immer ein offenes Ohr – melden Sie sich gerne.
pim-magazin.de berichtet über Entwicklungen in der PIM-Landschaft.
Alle genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
pim-magazin.de
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖✖
Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖