Neuerungen in Pimcore v11.3.0-RC1: Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Redaktion

Verbesserungen in v11.3.0-RC1

Die neueste Version von Pimcore, v11.3.0-RC1, die am 18. Juni 2024 veröffentlicht wurde, bringt diverse Änderungen und Verbesserungen mit sich.

Im Bereich der Dokumentation wurde der 30_Link_Generator.md aktualisiert. Es wurden grundlegende Ereignisse für Felderkollektionen definiert und die Ereignisse „pre-publish“ sowie „pre-unpublish“ implementiert. Ein späterer Revert hat diese Implementierung jedoch rückgängig gemacht.

Eine weitere wichtige Neuerung ist die Verbesserung des WYSIWYG-Editors, sodass DnD-Bilder nun benutzerdefinierte Metadaten erhalten können. Ungültige Parameter bei setOrder und setOrderKey werden nicht mehr stillschweigend ignoriert. Die Option „general.language“ wurde als nicht mehr genutzt markiert und wird depreziert.

Die Klassen-Tabelle wurde optimiert, indem das Feld definitionModificationDate ergänzt wurde. Das Ziel ist, die Performance des Befehls „rebuild“ zu verbessern. Eine „Dirty State“-Markierung für die Veröffentlichungseigenschaften von Konkreten und Dokumenten wurde hinzugefügt. Weitere Änderungen umfassen die Möglichkeit, komprimierte Datenbank-Dumps im Installer zuzulassen, sowie das Hinzufügen von RabbitMQ als empfohlene Systemvoraussetzung.

Ein spezifischer Fehler im Zusammenhang mit externen Bildern und Tiefenkopien, der zu Speicherproblemen geführt hat, wurde behoben. Ein Typo im Recycel-Bin Item:getStorageFile() wurde korrigiert und die SQL-Sortierung für benutzerdefinierte Berichte wurde optimiert. Konflikte mit Twig-Versionen ab 3.9.0 wurden ebenfalls adressiert.

Für die Verwaltung von Sprachen bietet die neue Version die Möglichkeit, nicht alle Sprachen als erforderlich zu markieren. Darüber hinaus wurde daran gearbeitet, die Bearbeitung der Dokumentation und die Konsistenz der Twig-Syntax zu verbessern.

In Bezug auf Datenspeicherung und Datenverwaltung wurden Maßnahmen ergriffen, um Datenbankfehler bei Index-Updates bei Klassen-Wiederaufbau zu verhindern und die Akzeptanz von Groß- und Kleinschreibung bei zulässigen Thumbnaiformaten zu verbessern. Diese Änderung wurde jedoch schließlich wieder rückgängig gemacht.

Zusätzliche Verbesserungen umfassen die Nutzung von Symfony/Mime für das Abrufen von MIME-Typen, die Unterstützung zur Definition der Screenshot-Größe mit Gotenberg, sowie die Vorbereitung auf Doctrine v4. Dem Benutzer wird es nun ermöglicht, die Zeitzone für die Vorschau von Versionen und CSV-Exporte zu definieren und die Zeitzoneneinstellungen für Datumattribute flexibel zu handhaben.

Weitere Anpassungen betreffen die Optimierung des „Generic Execution Engine“ inklusive Einführungen neuer Methoden, der Mechanismus zur Berechnung von Deltas für Relationstypen um Deadlocks zu verhindern und das Auftrennen der einfachen Backend-Suche vom Admin UI Classic Bundle.

Typo- und Zeilenendungsfehler in der Dokumentation wurden ebenfalls bereinigt, und ein Mechanismus zur Anzeige der Plattformversion bei der Installation wurde vorgestellt. Schließlich wurden auch die Funktionen zur Datenspeicherung im Admin-UI-Classic-Bundle verbessert und die Abhängigkeiten mithilfe des Messengers aufgelöst.

Mit diesen umfassenden Änderungen und Korrekturen führt Pimcore v11.3.0-RC1 zu einer besseren Stabilität und Performance der Plattform. Ein vollständiges Änderungsprotokoll ist durch die Vergleichsseite auf GitHub erreichbar.

pim-magazin.de ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Nachrichten, tiefgehende Analysen und wertvolle Ressourcen rund um Produktinformationsmanagement-Systeme. Mit einem besonderen Fokus auf Open-Source-Entwicklungen und die neuesten Technologien bieten wir IT-Entscheidern, Entwicklern und E-Commerce-Profis die wichtigsten Informationen und Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von PIM-Lösungen.

Zusammenarbeit

Sie sind an einer zusammenarbeit Interessiert, haben spannende Informationen für uns, die Sie veröffentlichen möchten? Wir haben immer ein offenes Ohr – melden Sie sich gerne.

pim-magazin.de berichtet über Entwicklungen in der PIM-Landschaft.
Alle genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. 

pim-magazin.de

Login to enjoy full advantages

Please login or subscribe to continue.

Go Premium!

Enjoy the full advantage of the premium access.

Stop following

Unfollow Cancel

Cancel subscription

Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.

Go back Confirm cancellation