Wissenswertes Redaktion Oktober 14, 2024
Eine kürzlich durchgeführte Studie offenbart, dass 37 Prozent der Unternehmen ihre Produktdaten nach wie vor manuell verwalten. Diese Vorgehensweise ist angesichts der steigenden Anforderungen im B2B-Commerce nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig. Trotz der Tatsache, dass 89 Prozent der deutschen Unternehmen eine digitale Vertriebsstrategie verfolgen und im Schnitt 44 Prozent ihres Umsatzes über Onlinekanäle generieren, bleibt die Verwaltung umfassender Produktinformationen eine erhebliche Herausforderung.
Die Verwaltung von Produktinformationen in einer digitalen Welt fordert von Unternehmen nicht nur eine genaue, sondern auch eine konsistente Pflege der Daten. Ein signifikantes Problem stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dar, die je nach Branche und Region variieren können. Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden, spielen Automatisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle. Durch automatisierte Prozesse können Fehler minimiert und die Effizienz gesteigert werden. Zusätzlich wird verbesserte Teamarbeit als Schlüssel zur erfolgreichen Datenverwaltung identifiziert, da sie eine kohärente Abstimmung zwischen Abteilungen fördert.
Führungskräfte im B2B-Sektor sind sich einig, dass ein verbessertes Produkterlebnis entscheidend für die Erhöhung der Wiederkaufsraten und die Verbesserung der Conversion-Raten ist. Diesbezüglich sollten Unternehmen sicherstellen, dass Produktinformationen nicht nur umfassend, sondern auch konsistent über alle Vertriebskanäle hinweg bereitgestellt werden. Eine nahtlose und detaillierte Produktdarstellung kann den entscheidenden Unterschied im Kaufprozess ausmachen.
In der Zukunft könnten Innovationen wie die erweiterte Nutzung von KI-Anwendungen sowie die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) die Produktinformationsverwaltung weiter revolutionieren. Diese Technologien bieten das Potenzial, das Produkterlebnis auf ein völlig neues Level zu heben, indem sie interaktive und immersive Möglichkeiten zur Produktpräsentation bieten. Die Unternehmen, die diese Technologien erfolgreich in ihre Strategien integrieren, könnten entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die ihre Produktdaten effizient verwalten und innovative Technologien nutzen, nicht nur aktuellen Herausforderungen besser begegnen können, sondern auch für zukünftige Entwicklungen im B2B-Commerce bestens gerüstet sind.
pim-magazin.de ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Nachrichten, tiefgehende Analysen und wertvolle Ressourcen rund um Produktinformationsmanagement-Systeme. Mit einem besonderen Fokus auf Open-Source-Entwicklungen und die neuesten Technologien bieten wir IT-Entscheidern, Entwicklern und E-Commerce-Profis die wichtigsten Informationen und Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von PIM-Lösungen.
Sie sind an einer zusammenarbeit Interessiert, haben spannende Informationen für uns, die Sie veröffentlichen möchten? Wir haben immer ein offenes Ohr – melden Sie sich gerne.
pim-magazin.de berichtet über Entwicklungen in der PIM-Landschaft.
Alle genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
pim-magazin.de
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖✖
Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖