Mit der Veröffentlichung der Version 12.1.1 am 17. Juli 2025 wurden verschiedene Änderungen und Korrekturen an der Open-Source-Plattform von Pimcore vorgenommen. Unter anderem wurden bestehende Fehler beseitigt und kleinere Erweiterungen eingeführt.
Ein wesentlicher Aspekt des Updates betrifft die Funktion der Workflows. Die Löschung eines Workflows hatte bislang zur Folge, dass sämtliche Objekte aus der Ansicht verschwanden. Dieses Problem wurde adressiert und tritt in dieser Form nicht mehr auf. Im Zusammenhang mit der Klassenverwaltung wurde die Aufgabe der Generierung fehlender Klassendateien bei bestimmten Deployment-Befehlen überarbeitet. Die zuvor aufgetretenen Auslassungen wurden korrigiert.
Des Weiteren wurden Anpassungen am Anwendungs-Logger vorgenommen. Eine fehlerhafte Markierung von Tabellenzeilen sowie ein Typenkonflikt im Zusammenhang mit ENUM-Werten konnten behoben werden. Weitere Fehlerkorrekturen betreffen Warnhinweise bei der Nutzung der Funktion touch()
sowie einen Typfehler bei der Übergabe von Zeichenketten an die Funktion strlen()
.
Im Bereich der Benutzeroberfläche wurde das Highlighting in bestimmten Ansichten angepasst, sodass unerwünschte Hervorhebungen nicht mehr auftreten. Ferner wurde das Verhalten von Aliasen in benutzerdefinierten Ansichten von Listen korrigiert. In der Grid-Ansicht kam es bei der Filterung nach Beziehungen vom Typ „ManyToManyRelation“ beziehungsweise „ManyToManyObjectRelation“ zu Problemen, die nun beseitigt wurden. Auch die Übersetzung von Auswahloptionen („select options“) wurde nach einer vorherigen Änderung erneut angepasst, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Die Dokumentation wurde in diesem Release an verschiedenen Stellen aktualisiert und ergänzt. Ergänzungen betreffen etwa das Setzen von Workflow-Berechtigungen für Rollen und die Beschreibung eines neuen Rasters zur Berechnung von Werten im Grid. Darüber hinaus wurden kleinere Korrekturen und Klarstellungen an mehreren Dokumentationsseiten eingepflegt.
Weitere technische Verbesserungen wurden bei der Ausführung von SQL-Importen und der Erstellung von Benutzern durch die Verwendung einer spezifischen Methode umgesetzt. Fehler beim Import großer SQL-Dumps wurden korrigiert, und bei der Benutzergenerierung wird nun ein alternatives Verfahren angewandt, um die Anpassungsfähigkeit in diesem Bereich zu erhöhen. Abschließend wurde die Escape-Logik bei Datenbankabfragen mittels Select-Anweisung überarbeitet, um fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden.
pim-magazin.de ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Nachrichten, tiefgehende Analysen und wertvolle Ressourcen rund um Produktinformationsmanagement-Systeme. Mit einem besonderen Fokus auf Open-Source-Entwicklungen und die neuesten Technologien bieten wir IT-Entscheidern, Entwicklern und E-Commerce-Profis die wichtigsten Informationen und Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von PIM-Lösungen.
Sie sind an einer zusammenarbeit Interessiert, haben spannende Informationen für uns, die Sie veröffentlichen möchten? Wir haben immer ein offenes Ohr – melden Sie sich gerne.
pim-magazin.de berichtet über Entwicklungen in der PIM-Landschaft.
Alle genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
pim-magazin.de
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖✖
Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖