Wissenswertes Redaktion November 2, 2024
In großen Unternehmen sind Produktdaten oftmals über zahlreiche Abteilungen und Systeme verstreut. Diese verstreute Datenhaltung führt zu ineffizienten Prozessen, da Informationen mehrfach gepflegt und aktualisiert werden müssen. Vertriebskanäle und Abteilungen wie Entwicklung, Logistik, Marketing und Vertrieb nutzen verschiedene Datenformate und Systeme, was den Datenabgleich erschwert und zu Inkonsistenzen führen kann. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass die notwendige Konsistenz und Aktualität über alle Kanäle hinweg oft nicht gewährleistet ist.
Produktinformationsmanagement-Systeme (PIM) bieten hier eine umfassende Lösung. Durch die zentrale und medienneutrale Verwaltung von Produktdaten ermöglichen sie es Unternehmen, ihre Informationen effizient zu organisieren und zu pflegen. PIM-Systeme fungieren als zentrale Plattform, auf die alle relevanten Datenbanken und Softwaresysteme, wie ERP, CRM oder CMS, zugreifen können. Dies geschieht über sogenannte APIs, die einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen den Systemen sicherstellen.
Ein wesentliches Merkmal von PIM-Systemen ist ihre Fähigkeit, konsistente und akkurate Produktinformationen für alle Vertriebskanäle bereitzustellen. Dies gewährleistet, dass Verbraucher ein durchgängig einheitliches Bild der Produkte erhalten, unabhängig davon, über welchen Kanal sie mit dem Unternehmen interagieren. Die zentrale Datenhaltung erleichtert auch die Aktualisierung und Anreicherung von Produktdaten, wodurch die Effizienz gesteigert und Ressourcen eingespart werden.
Durch die Integration verschiedener Datensysteme reduzieren PIM-Systeme den Aufwand für die Datenpflege erheblich. Dies ist besonders für große Unternehmen mit umfangreichen Produktbeständen und heterogener IT-Infrastruktur von Vorteil. Zudem lassen sich PIM-Systeme flexibel an verschiedene Unternehmensanforderungen anpassen, was ihre Implementierung trotz der anfänglichen Kosten von etwa 150.000 Euro zu einer rentablen Investition für Unternehmen macht, die auf Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit setzen.
Ein PIM-System bietet großen Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre internen Prozesse zu optimieren, sondern auch eine bessere Produktkommunikation über verschiedene Kanäle zu gewährleisten. Durch die zentrale Verwaltung und medienneutrale Bereitstellung von Produktinformationen profitieren nicht nur die internen Abläufe, sondern auch die Kundenbindung und Marktwahrnehmung werden nachhaltig verbessert.
pim-magazin.de ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Nachrichten, tiefgehende Analysen und wertvolle Ressourcen rund um Produktinformationsmanagement-Systeme. Mit einem besonderen Fokus auf Open-Source-Entwicklungen und die neuesten Technologien bieten wir IT-Entscheidern, Entwicklern und E-Commerce-Profis die wichtigsten Informationen und Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von PIM-Lösungen.
Sie sind an einer zusammenarbeit Interessiert, haben spannende Informationen für uns, die Sie veröffentlichen möchten? Wir haben immer ein offenes Ohr – melden Sie sich gerne.
pim-magazin.de berichtet über Entwicklungen in der PIM-Landschaft.
Alle genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
pim-magazin.de
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖✖
Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖