Vom Datensilo zur zentralen Datenquelle: Wie PIM-Systeme eine einheitliche Datenbasis schaffen
In vielen Unternehmen, insbesondere in mittelständischen und großen Organisationen der Branchen Handel, Konsumgüter und produzierendes Gewerbe, stellt die Verteilung von Datenquellen eine erhebliche Herausforderung dar. Produktinformationen sind oft auf verschiedene Abteilungen und Systeme verteilt, sei es die Entwicklungsabteilung, das Warenwirtschaftssystem oder der Vertrieb. Diese Datensilos führen zu Ineffizienzen, da die Informationen in unterschiedlichen Formaten vorliegen und manchmal nur in gedruckter Form verfügbar sind. Dies kann Inkonsistenzen erzeugen und den Aufwand für die Datenpflege und -aktualisierung erheblich erhöhen. Konsolidierung der Daten mit einem PIM-System Ein Product Information Management (PIM)-System bietet eine Lösung für dieses Problem durch die zentrale und medienneutrale Verwaltung von Produktdaten. Ein PIM-System ermöglicht es, alle Produktinformationen in einem zentralen, einheitlichen System zu konsolidieren, was die Verwaltung und Pflege der Daten erheblich vereinfacht. Durch die Nutzung von Schnittstellen (APIs) können vorhandene Datenbanksysteme wie ERP, CRM oder CMS direkt an […]